-
Formel 1 Bolide Die Diplomarbeit um den Formel 1 Boliden beschäftigt uns eigentlich schon seit der 2. Klasse, oder besser gesagt, seit über 4 Jahren. Am Anfang nur als interessierte Schüler, als wir in den höheren Klassen nachgefragt haben, was sie als Diplomarbeitsprojekt machen. Zwei Jahre später, das heißt am Anfang der 4. Klasse, haben wir uns für unser Diplomarbeitsthema entschieden: Die Weiterentwicklung des HTL Fulpmes Formel 1 Boliden. 22.08.2024
-
Gaming Lenkrad mir Force-Feedback In unserer Diplomarbeit haben wir ein Gaming Lenkrad mir Force-Feedback entwicklet, konstruiert und gebaut. Force Feedback bezieht sich hierbei auf ein haptisches Feedbacksystem, dass dem Benutzer mittels Kräften oder Widerständen mitteilt "es geschieht etwas im Spiel". Als Grundanforderung galt es ein Lenkrad zu entwickeln welches die Gegenkraft beim Lenken simulieren soll und somit dem Benutzer ein realistischeres Spielerlebnis bietet. 22.08.2024
-
Modulare 3-Achs-CNC-Fräsmaschine Wir haben eine Maschine entwickelt und gebaut, die dem kreativen Schaffen eines Heimwerkers im Bereich des Holzbaus sowie der Aluminium- und Kunststoffbearbeitung keine Grenzen setzt. Unsere Maschine ist trotz ausgereiftester Technik auch für den Laien mit nur wenig technischem Wissen bedienbar und schränkt die Freiheit in der Formgebung der Werkstücke nicht ein. Ein breites Spektrum an CNC geführten Aufsatzmodulen kann mit der Maschine verbunden werden. 21.08.2024
-
5 Achs 3D-Drucker Aus unserer Leidenschaft für additive Fertigungsprozesse und dem Wunsch, die Grenzen der aktuellen Technologie zu erweitern, haben wir in dieser Arbeit einen 3D-Drucker mit zwei zusätzlichen Achsen entwickelt, gebaut und getestet. Das Hinzufügen von zwei Achsen zur herkömmlichen dreiachsigen Technologie bringt Vorteile wie eine Einsparung von Stützmaterial und eine deutlich bessere Druckqualität. 21.08.2024
-
Sensorträger Wir haben einen flexiblen Sensorträger für das Liebherr Werk Telfs entwickelt und ausgelegt, damit die Planierraupen in Zukunft autonom gesteuert werden können. Dieser Träger wurde möglichst simpel und robust konzipiert. Essenziell war, dass die Sensoren flexibel angeordnet werden können und diese den vorgeschriebenen Sichtbereich abdecken. 31.08.2022
-
Windrad Für das Augmented-Reality-Labor der HTL Fulpmes haben wir ein Windrad entwickelt. Das Besonderei ist, dass es sowohl in der reellen Welt existiert, als auch als digitaler Zwilling in der virtuellen Welt. Das Windrad nimmt Sensordaten durch einen Raspberry Pi auf, verarbeitet diese und überträgt sie auf die Microsoft Hololens. Das Windrad wurde so entwickelt, dass alle reellen Komponenten mittels 3D-Druck an der THL Fulpmes gefertigt werden können. 31.08.2022
-
F1-Bolide 90 Watt Antrieb und 60 km/h Spitzengeschwindigkeit sind die wichtigsten Eckdaten unserer Diplomarbeit. Wir haben Karosserie und Chassis unseres Formel 1 Modelles designed, Federn und Dämpfer ausgelegt, die CAD-Modelle aufgebaut und den Prototypen dann aus dem 3D-Drucker geholt. Unser F1-Bolide ist mit einem Raspberry Pi ausgestattet, der laufend Drehzahl, Beschleunigung, Abstand und Lenkwinkel misst und an seinen digitalen Zwilling in der HoloLens überträgt. 31.08.2022
-
Absturzsicherung und Beschneiung einer Schipiste Gemeinsam mit den Bergbahnen Sölden haben wir ein neues System entwickelt, bei dem Schneilanzen in Hochsicherheitszäune integriert werden. 06.05.2021
-
Eiskletterturm Wir haben für die Bergrettung Tirol einen neuen Eiskletterturm konstruiert und ausgelegt. Der Turm ist ca. 13 m hoch und als Stahl- Fachwerks-Konstruktion ausgeführt. Nach der Fertigstellung der Fundamente Ende September 2020 wurde der von der Firma Ing. S. Konrad GmbH gefertigte Turm Mitte November montiert und kann Januar 2021 genutzt werden. 06.05.2021
-
Spezialwerkzeug für die Didgeridoo-Fertigung Das Didgeridoo ist das traditionelle Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Mittlerweile gibt es auch in Europa immer mehr Anhänger für diese Instrumente. Die Herstellung ist mit viel Handarbeit verbunden, außer man verwendet Spezialwerkzeuge, die es am Markt allerdings nicht zu kaufen gibt. In Zusammenarbeit mit dem Didgeridoo-Hersteller Paul Krösbacher haben wir haben ein solches Spezialwerkzeug konstruiert und gefertigt. 20.08.2020
-
Motorische Forstwinde mit hydrostatischem Antrieb in modularer Bauweise Falkner Maschinenbau GmbH developed a small cable winch, which becomes an independent, portable working device by attaching a chainsaw. The concept should now be converted to a hydrostatic drive. As far as possible, the same technical data as for the existing winch should be reached. It should also be possible to operate the winch unit with the hydraulic connections of agricultural and forestry vehicles. 18.08.2020
-
Entwicklung eines 2-Wege-Karabiners mit fertigungsoptimiertem Blechschnapper Die Firma ABA Hörtnagl in Fulpmes ist ein weltweit führender Karabinerhersteller. In der Weiterentwicklung eines bestehenden Patents haben wir neue Stahlkarabiner entwickelt, Prototypen gebaut und getestet. 17.08.2020
-
Softtastung bei einer Kantenanleimmaschine In Zusammenarbeit mit der Firma Felder KG haben wir eine bestehende Kantenanleimmaschine optimiert. In der bisherigen Ausführung der Maschine haben sich Kratzer, die durch Reibung eines Tastschuhes auf den Kunststoffkanten entstanden sind, nicht ganz unterbinden lassen. Mit unserer Entwicklung lassen sich diese Kratzer und die damit verbundene Nachbearbeitung vermeiden, was zu einer Zeit- sowie Kostenersparnis führt. 17.08.2020
-
Grillinsel Lord of Fire Wir haben eine auf Knopfdruck aus dem Boden anheb- und versenkbare Grillanlage entwickelt. 20.05.2019
-
Wartungsanlage für Aluminiumdruckgussformen Für das Metallwerk Friedrich Deutsch haben wir eine Wartungsanlage für Aluminiumdruckgussformen entwickelt. Die Aufgabe dieser Anlage besteht darin, die Temperierkanäle in den Formen zu Reinigen und die Dichtheit bzw. die Durchflussmenge zu überprüfen. Der Prozess sowie das Erfassen der Messdaten laufen voll automatisch ab. 20.05.2019
-
FDM 3D-Drucker Wir haben einen FDM 3D-Drucker, welcher mit einem automatischen Druckkopfwechsler ausgestattet ist, entwickelt. Unser Drucker kann zwischen vier Druckköpfen wechseln, damit unterschiedliche Materialien oder Farben verarbeitet werden können. Eine derartige Druckkopfkonstruktion ist am Markt nicht erhältlich. 20.05.2019
-
Beklebevorrichtung und Materialanalyse In Zusammenarbeit mit der Firma Brandauer Tirol Tools and Plastics haben wir eine Beklebevorrichtung für Motorradteile entwickelt. Die Materialanalyse von faserverstärkten Kunststoffteilen war auch Teil unserer Diplomarbeit. Durch die Konstruktion mit verbundener Fertigung konnte das erlernte Wissen aus Theorie und Praxis angewendet werden. 20.05.2019
-
Absaugsystem Um ein optimales Absaugen von Staub im Testbereich für auszuliefernde Maschinen der Firma Felder KG zu gewährleisten, haben wir ein neues Absaugsystem entwickelt. Neben der CAD-Konstruktion haben wir alle für die Auslegung notwendigen Berechnungen durchgeführt. 04.09.2018
-
Anlage zum automatisierten Federeinbau Wir haben eine Anlage entworfen um Federn vollautomatisch in Gürtelschnallen für Klettergurte einzubauen und mit Fett zu schmieren. Das Projekt umfasst Konzeptfindung, Konstruktion und Steuerungsentwicklung. Die Anlage wurde vollständig geplant: Stücklisten, Fertigungszeichnungen, Schaltpläne und SPS-Programme liegen vor. 04.09.2018
-
Auspuffkrümmer Zur Leistungssteigerung und Optimierung der Abgasanlage des Sportwagens Ultima GTR haben wir einen Fächerkrümmer konstruiert. Um die optimale Form zu gestalten haben wir Berechnungen und Simulationen durchgeführt. Der Krümmer wurde als CAD-Modell konstruiert, die Fertigung ist geplant. 04.09.2018
-
Injektionsspritzenhalter Wir haben einen Injektionsspritzenhalter zur Aufnahme von befüllten Injektionsspritzen im Notarzteinsatz entwickelt, berechnet und als Prototyp gebaut. 04.09.2018
-
Schwenk- und Montagevorrichtung für Automatikgetriebe-Prüfzelle In der Entwicklung von neuen Hybridfahrzeugen müssen deren Getriebe einem Hochspannungstest unterzogen werden. Um dies für den Bediener einfach und sicher zu machen haben wir eine Schwenk– und Montagevorrichtung für eine Automatikgetriebe-Prüfzelle konstruiert. 04.09.2018
-
Laufkatze für Materialseilbahn Um den Transport von Baumstämmen bei Holzarbeiten zu erleichtern, haben wir einen Laufwagen für eine Materialseilbahn konstruiert. Alle Berechnungen, 3D-Modellierungen und Zeichnungsableitungen wurden erarbeitet. Die Fertigung unseres Laufwagens ist nun geplant. 04.09.2018
-
Diamantstempelzelle Am Institut für Mineralogie und Petrologie der Uni Innsbruck werden Diamantstempelzellen eingesetzt, um Vorgänge tief im Erdinneren zu simulieren. Zwischen zwei Diamantspitzen können Proben einem extrem hohen Druck bei ebenso extrem hoher Temperatur ausgesetzt werden. Damit den Studierenden am Institut die Funktion der nur millimetergroßen Stempelzellen konkret erklärt werden kann, haben wir ein vergrößertes Anschauungsmodell gebaut. 20.09.2017
-
Optimierung eines Stanzteils zur Befestigung einer WC Trockenbauhalterung Die Geberit Huter GmbH stellt verstellbare Sanitärmodule für Trockenbauten her. Unsere Aufgabe war es ein derartiges Sanitärmodul so zu optimieren, dass bei gleichbleibender Festigkeit Zukaufteile und Arbeitsschritte entfallen. Mit unserer Optimierung kann das Modul bei gleichbleibender Qualität mit wesentlich geringeren Kosten gefertigt werden. 19.09.2017
-
Ambraser Fangstuhl 2.0 Der Ambraser Fangstuhl ist ein einzigartiges feinmechanisches Wunderwerk des 16. Jahrhunderts. Wer sich darauf setzte, löste einen verborgenen Mechanismus von eisernen Angeln aus. Um befreit zu werden, musste man ein mächtiges Glas Wein in einem Zug austrinken. Um diesen "Ambraser Willkomm" für Besucher des Schlosses wieder erlebbar zu machen haben wir den "Ambraser Fangstuhl 2.0" entwickelt und konstruiert. 19.09.2017
-
Automatisierung einer Induktivhärteanlage Für die STUBAI-KSHB haben wir den Härtevorgang für die Schneiden an Blechscheren analysiert und in der Folge automatisiert. 18.09.2017
-
Topfbohrvorrichtung Als Abschlussprojekt der Fachschule haben wir eine Bohrvorrichtung zum maßgenauen Anfertigen der Bohrungen, die für die Befestigung von Topfbändern in Möbelplatten erforderlich sind, konstruiert, angefertigt und erfolgreich getestet. 18.09.2017
-
Verstellbarer Werkzeugadapter An der HTL Fulpmes ist ein Werkzeugvoreinstellgerät vorhanden, mit dem der Freiflächenverschleiß an Fräswerkzeugen optisch beurteilt werden kann - wenn die Optik des Messgerätes auf die Freifläche des Werkzeuges fokussiert wird. Mit unserer Vorrichtung ist dies nun möglich. Wir haben das Voreinstellgerät mit einem zusätzlichen Freiheitsgrad ausgestattet. Damit können die SchülerInnen der HTL Fulpmes den Verschleiß an ihren Werkzeugen nun detailliert analysieren. 18.09.2017
-
Optimierung der Artikelzuführung an einer Schleifmaschine Wir haben für die D. Swarovski KG eine Vorrichtung überarbeitet, die viele kleine Werkstücke gleichzeitig in eine definierte Position bringt und einer Schleifmaschine zuführt. Zielsetzung war, die Anzahl der richtig positionierten Werkstücke zu erhöhen und den an verschiedenen Bauteilen auftretenden Verschleiß zu verhindern. 05.10.2016
-
SPS-Übungsmodell Die Automatisierungstechnik ist ein sehr stark wachsender Industriezweig, der auch für den Maschinenbau immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für eine moderne und sehr gut ausgestattete technische Schule - wie die HTL Fulpmes - ist es damit eine Selbstverständlichkeit auch diesen Bereich abzudecken. Das im Rahmen dieses Projektes angefertigte Übungsmodell wird im Unterricht an der HTL Fulpmes eingesetzt. Unsere SchülerInnen erlangen damit ganz anschaulich umfangreiche Kenntnisse in der Automatisierungstechnik. 19.09.2016
-
Leiterabsenksysteme für Feuerwehrfahrzeuge Bei Feuerwehreinsätzen kommt es auf jede Sekunde an! Michael Auer und Florian Prantner - selbst in der freiwilligen Feuerwehr aktiv - haben für die Firma Rosenbauer eine neuartige Absenkvorrichtung für Leitern vom Dach eines Feuerwehrfahrzeuges entwickelt und bis in die Konzeptphase konstruiert. Das System ist leicht, zuverlässig, sicher und einfach zu bedienen. 08.09.2016
-
Automatisierung einer CNC-Fräsmaschine Durch stetig steigende Produktionszahlen und den zunehmenden Konkurrenzkampf wird es immer wichtiger, wirtschaftlich zu fertigen, um ein Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen am Markt anbieten zu können. Patrick Weirather und Kilian Bailom haben für die Gebr. Weirather OHG einen Fertigungsvorgang automatisiert. 08.09.2016
-
Konzeptstudie: Implementierung einer Schlammfaulung mit BHKW in der ARA Stubaital Die effiziente Nutzung vorhandener Energie sowie die Erschließung alternativer Ressourcen sind zentrale Zukunftsthemen der modernen Energietechnik. Kläranlagen wie die ARA Stubaital gehören zu den größten Energieverbrauchern in Gemeinden. Ziel unserer Arbeit war eine signifikante Minderung der jährlichen Betriebskosten bis hin zum möglicherweise sogar autarken Betrieb der Kläranlage in Fulpmes durch die Eingliederung eines Faulturmes und eines BHKWs (Block-Heiz-Kraft- Werk). 08.09.2016
-
Multifunktionsdeckel für Bienenschwarmkörbe Das Arbeitsjahr eines Imkers umfasst viele Tätigkeiten. Bisher wurden die dafür erforderlichen Werkzeuge meist vom Imker selbst in Eigenregie gebastelt. Sperrige Holzkisten, nur für eine Aufgabe geeignet, schwer zu stapeln und zu reinigen, waren oft das Ergebnis. Wir haben einen Bienenschwarmkorb mit Multifunktionsdeckel bis zum Prototypen entwickelt, der einen Imker durch mannigfaltige Tätigkeiten und das ganze Jahr begleitet. Die für die Fertigung erforderlichen Werkzeuge wurden konstruiert und ausgelegt. 08.09.2016
-
Bremsverhalten von Fahrradfahrern im Straßenverkehr Aufgrund der hohen Anzahl von Fahrradfahrern im Straßenverkehr, passieren auch viele Unfälle. Diese müssen oftmals von Sachverständigen im Rahmen von Gerichtsverfahren analysiert und rekonstruiert werden. Als Basis für die Unfallrekonstruktion haben wir im Rahmen dieser Arbeit das Bremsverhalten von Fahrradfahrern mit einer Vielzahl von Testpersonen untersuchen, sowie die Einflüsse von verschiedenen Fahrradfahrern, Fahrradkonstruktionen und Fahrraduntergründen ermitteln. Konkrete Werte für die mittlere Vollbremsverzögerung und für die Schwellzeiten werden tabellarisch aufgelistet. 08.09.2016
-
Beschneidestation für Ziehteile Die Firma Span Metallwaren GmbH, welche ihre Standorte in Telfes im Stubaital und Innsbruck besitzt, ist ein österreichisches Unternehmen, das ein großes Spektrum an Produkten für die Industrie und Bergsportartikel herstellt. Der Standort in Innsbruck ist auf die Erzeugung von Stanz- und Tiefziehteilen spezialisiert. Es ist nicht möglich, Tiefziehteile mit genauen Abmaßen und Formgenauigkeiten zu fertigen. Die Kanten sind nicht maßgetreu und unregelmäßig. Daher ist es erforderlich, dass die Werkstücke zur Erreichung der gewünschten Form, auf die richtige Höhe beschnitten werden. Für diesen Zweck haben wir eine neuartige Beschneidestation für Ziehteile entwickelt. 08.09.2016
-
Vorspannungsmessung von Langlaufski - Neuentwicklung einer Messvorrichtung Während sich alpine Ski hauptsächlich nach deren Länge und Taillierung unterscheiden, ist eines der Hauptmerkmale beim nordischen Ski die Vorspannung. Diese Vorspannung muss erfasst werden um dem Endverbraucher das geeignetste Produkt anbieten zu können. Unsere Diplomarbeit befasst sich mit der Neukonstruktion und dem Bau einer Messvorrichtung zur Erfassung der Vorspannung von Langlaufski. 08.09.2016
-
Wiederladepresse Zum Wiederbeladen von Projektilen war am Markt bisher keine ideal ausgeführte Presse erhältlich. Lorenz Fuchs und Tobias Egerbacher haben sie in Zusammenarbeit mit Jagdwaffen Fuchs konstruiert, gebaut und getestet. Wichtige Kriterien waren dabei die Füllgenauigkeit des Treibstoffes (wesentlich für die Projektilgeschwindigkeit), die Kosten für den Konsumenten und die Einsatzmöglichkeit auch für seltene Patronen. 07.09.2016
-
Zugangssysteme für große Planierraupen Liebherr ist eine Firma, die weltweit vertreten ist und die eine große Vielfalt an Baumaschinen fertigt. Das Liebherr Werk in Telfs entwickelt und fertigt hauptsächlich Planierraupen, Laderaupen, Telelader und Rohrleger. Der Auftrag unserer Diplomarbeit war, ein sicheres und ergonomisches Zugangssystem für die PR776 zu entwickeln und bis in die Konzeptphase zu konstruieren. Das System sollte zuverlässig, kompakt und einfach zu bedienen sein. 07.09.2016
-
Produktentwicklung an der HTL Fulpmes Die Stiftbox, Diplomarbeit & Abschlussprojekt im 2-Minuten-Video 07.09.2016
-
Biegevorrichtung für Schalltrichter Wir haben eine neuartige Biegevorrichtung entworfen und gebaut, die ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Biegen von Schalltrichtern für Flügelhörner und Trompeten erlaubt. Hohe Wiederholgenauigkeit und geringer Kraftaufwand bei der Verformung waren wichtige Kriterien. 07.09.2016
-
Gipfelkreuz Praxmarerkarspitze Die Praxmarerkarspitze ist der höchste Punkt Innsbrucks. Im Auftrag der Akademischen Verbindung Austria wurde aus Anlass ihres 150. Stiftungsfestes ein Gipfelkreuz entworfen und gefertigt. 07.09.2016
-
Windensimulator In Zusammenarbeit mit der Bergwacht München haben wir eine Vorrichtung entwickelt, mit der eine Windenbergung mit einem Hubschrauber simuliert werden kann. Diese Vorrichtung soll Außenstehenden die Windenbergung mit einem Hubschrauber näher bringen, sowie auch eine spezielle Trainingsmöglichkeit für die Mitglieder der Bergwacht Bayern darstellen, die sehr oft an Notsituationen mit Windenbergungen beteiligt sind 20.09.2012
-
Kristallmodelle Das Institut für Mineralogie der Uni Innsbruck verfügt über eine historische Sammlung von Kristallmodellen, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts vom Tiroler Schriftsteller und Naturwissenschaftler Adolf Pichler angelegt wurde. Mittlerweile zu wertvoll, um weiterhin im Unterricht eingesetzt werden zu können, wurde nach Ersatz gesucht. Schüler der HTL Fulpmes waren zur Stelle und fertigten neue Aluminium-Modelle mit einer speziellen CNC-Fräse. 20.09.2007
-
Fellaufnahme: Produktentwicklung und 2K Spritzgusswerkzeug Die Firma Firma Gerhard Pließnig GmbH in Fulpmes fertigt und montiert bereits seit einiger Zeit eine Fellaufnahme aus mehreren Bauteilen. Das Ziel unserer Arbeit ist es, diesen Artikel konstruktiv so zu überarbeiten, dass die Schwächen des Vorgängermodelles im Gebrauch beseitigt werden und dass durch Fertigung als 2K-Spritzgussteil Montageschritte entfallen. 20.09.2006
Im Abschlussjahr an der HTL Fulpmes werden von Schülern und Schülerinnen der Höheren Abteilung Diplomarbeiten durchgeführt.
Dabei handelt es sich um technische Projekte, die von 2- bis 4-köpfigen Schülerteams bearbeitet werden. Die Durchführung erfolgt zum größten Teil außerhalb der Unterrichtszeit. Der Aufwand kann bis zu einigen hundert Stunden betragen.
Die Diplomarbeit / Abschlussarbeit ist ein abschließender Leistungsnachweis des gesamten Ausbildungsweges und Teil der Reifeprüfung bzw. Abschlussprüfung.
SchülerInnen lernen dabei, ein komplexes Projekt von der Aufgabenstellung bis zum fertigen Endprodukt zu bearbeiten. Wesentliche Merkmale sind dabei selbstständiges und praxisnahes Arbeiten, die Realisierung eigener Ideen und der Kontaktaufbau zu außerschulischen Einrichtungen.